zivilisationen.de
Ist Leben wie wir es kennen unter roten Zwergen möglich? 80 % aller Sterne sind rote Zwerge!            


Ist Leben wie wir es kennen unter roten Zwergen möglich? 80 % aller Sterne sind rote Zwerge!   

Sterne entstehen in riesiegen Gasnebeln. Diese ziehen sich durch ihre eigene Gravitation zusammen und fangen an sich zu drehen. Sie ziehen sich so weit zusammen das sie eine Kugel bilden, und der Protostern ist geboren. Ein Protostern ist so etwas wie ein Kinderstern. Dieser Protostern wächst stetig und wird immer grösser. Irgendwann hat er so viel Masse angesammelt, dass er aufgrund der hohen Temperatur, die in seinem Inneren durch den Massendruck entsteht, die Wasserstoff Fusion zündet. Zu dem Zeitpunkt ist der Stern im Zentrum ungefähr 10 Millionen Grad heiss. Langsam fällt der Rest an Staub und Gasen auf den Stern und die Geburtshülle wird durchsichtig.

Eine Protoplanetare Scheibe. credit: ESO

 

 

 

 

Diese Aufnahme zeigt das Sternen Region in der sich Gas und Staub angesammelt hat. credit: ESO

Eine Supernova ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie. 

 

Image Archive: Stars

Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J1023+0038

Mi 30 Aug 2023 14:00:00 CEST

Künstlerische Darstellung von HD 45166, dem Stern, der ein Magnetar werden könnte

Do 17 Aug 2023 20:00:00 CEST

Eine Kombination aus SPHERE- und ALMA-Aufnahmen von Material, das V960 Mon umkreist

Di 25 Jul 2023 15:00:00 CEST

Große Staubklumpen in der Umlaufbahn von V960 Mon mit ALMA erfasst

Di 25 Jul 2023 15:00:00 CEST

SPHERE- und ALMA-Aufnahmen von Material, das V960 Mon umkreist

Di 25 Jul 2023 15:00:00 CEST

Der Himmel rund um den Stern V960 Mon

Di 25 Jul 2023 15:00:00 CEST

Komplexe Spiralarme um V960 Mon, aufgenommen mit SPHERE

Di 25 Jul 2023 15:00:00 CEST

Himmelsregion um den Nebel Sh2-284

Di 27 Jun 2023 14:00:00 CEST

Ein stellarer Rasensprenger (alternative Falschfarben)

Mo 17 Apr 2023 06:00:00 CEST

Das junge stellare Objekt 244-240 im Vergleich mit VLT und Hubble

Mo 17 Apr 2023 06:00:00 CEST

Stellarer Rasensprenger

Mo 17 Apr 2023 06:00:00 CEST

Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis (künstlerische Darstellung)

Mi 08 Mär 2023 17:00:00 CET

ALMA-Bilder der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis

Mi 08 Mär 2023 17:00:00 CET

Von Gaswolken über Scheiben zu Planetensystemen (künstlerische Darstellung)

Mi 08 Mär 2023 17:00:00 CET

Hotspots in jungem Doppelsternsystem gefunden

Di 27 Dez 2022 10:00:00 CET

Weitwinkelaufnahme der Konusnebel-Region am Himmel

Do 10 Nov 2022 14:00:00 CET

Blick durch den Staub

Mo 29 Aug 2022 06:00:00 CEST

Künstlerische Darstellung von VFTS 243 im Tarantelnebel

Mo 18 Jul 2022 17:00:00 CEST

Die Milchstraße und die Position ihres zentralen schwarzen Lochs aus der Sicht des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Weitfeldaufnahme des Zentrums der Milchstraße

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Künstlerische Darstellung einer Mikronova (Nahansicht)

Mi 20 Apr 2022 17:00:00 CEST

Künstlerische Darstellung einer Mikronova

Mi 20 Apr 2022 17:00:00 CEST

Schwarze Edelsteine und Schwarze Löcher

Mo 28 Mär 2022 06:00:00 CEST

Molküle in der Scheibe um den Stern IRS 48

Di 08 Mär 2022 09:00:00 CET

Molküle in der Scheibe um den Stern IRS 48 (Überlagerung)

Di 08 Mär 2022 09:00:00 CET