zivilisationen.de
Ist Leben wie wir es kennen unter roten Zwergen möglich? 80 % aller Sterne sind rote Zwerge!            

 

Der theoretische Physiker und Nobelpreisträger Roger Penrose hat kürzlich die Theorie aufgestellt, dass der Urknall nicht der Anfang des Universums gewesen sei, sondern das Ende des vorhergehenden.  Ich persönlich bin überzeugt, dass eine Tonfrequenz, die bis heute unentdeckt ist, das Tor zu den Sternen öffnet, keine nackte Singularität, keine exotische Materie, die einen negativen Impuls generiert, sondern eine ganz simple Tonfrequenz. Quantenexperimente haben bereits gezeigt, dass Überlichtgeschwindigkeit kein Fantasieprodukt ist, wenn auch nicht in unserem Raum-Zeit-Kontinuum. Die Experimente könnten ein Hinweis darauf sein, dass eine Art Subraum existiert.    

Denn alles schwingt, wenn auch dort draußen lautlos! 

Es ist eines der seltsamsten Phänomene unserer Welt und stellt Physiker immer noch vor Rätsel, die Quantenverschränkung. Von Quantenverschränkung spricht man, wenn die Zustände zweier oder mehrerer Teilchen auch über beliebig große Distanzen nicht unabhängig voneinander sind. Beispielsweise ändert sich der Spin zweier verschränkter Elektronen gleichzeitig, wenn Energie auf eines der Elektronen übertragen wird, unabhängig davon, wo sich diese beiden Elektronen gerade befinden. Diese Tatsache veranlasste Einstein 1935, die Quantenverschränkung als „spukhafte Fernwirkung“ zu bezeichnen und vehement abzulehnen, da sie seiner Meinung nach gegen die allgemeine Relativitätstheorie verstoße. Nach Einsteins berühmter und allgemein akzeptierter Theorie kann sich nichts, nicht einmal Informationen, schneller als das Licht fortbewegen. Wenn sich aber zwei Teilchen über beliebig große Entfernungen miteinander verbinden lassen, dann stellt das auf den ersten Blick eine Informationsübertragung dar und steht damit in krassem Widerspruch zur Relativitätstheorie.

Dieser Film zeigt eine komplette Revolution um ein simuliertes Schwarzes Loch und seine Akkretionsscheibe, die einem Weg folgt, der senkrecht zur Scheibe verläuft. Das extreme Gravitationsfeld des Schwarzen Lochs leitet das Licht aus verschiedenen Teilen der Scheibe um und verzerrt es, aber genau das, was wir sehen, hängt von unserem Blickwinkel ab. Die größte Verzerrung tritt auf, wenn man das System nahezu schräg betrachtet.
Quelle: NASA's Goddard Space Flight Center/Jeremy Schnittman

 

Der unheimliche Sound eines schwarzen Lochs...

Image Archive: Quasars and Black Holes

Künstlerische Darstellung des schwarzen Lochs in der Galaxie M87 und seines mächtigen Jets

Mi 26 Apr 2023 17:00:00 CEST

Ein Blick auf den Jet und den Schatten des schwarzen Lochs von M87

Mi 26 Apr 2023 17:00:00 CEST

MUSE beobachtet das nächstgelegene Paar supermassereicher Schwarzer Löcher

Di 10 Jan 2023 06:00:00 CET

MUSE beobachtet das nächstgelegene Paar supermassereicher Schwarzer Löcher

Di 10 Jan 2023 06:00:00 CET

MUSE beobachtet das nächstgelegene Paar supermassereicher Schwarzer Löcher

Di 10 Jan 2023 06:00:00 CET

Künstlerische Darstellung eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt

Mi 30 Nov 2022 17:00:00 CET

Die Bahn des Hot Spots um Sagittarius A*

Do 22 Sep 2022 14:00:00 CEST

Ein Donut am Himmel

Mo 16 Mai 2022 06:00:00 CEST

Erstes Bild unseres schwarzen Lochs

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Entstehung des Bildes des schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Größenvergleich von zwei schwarzen Löchern: M87* und Sagittarius A*

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Erstes Bild unseres schwarzen Lochs (mit breiterem Hintergrund)

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Gegenüberstellung der ersten beiden Bilder von schwarzen Löchern

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Anatomie eines schwarzen Lochs

Do 12 Mai 2022 15:07:00 CEST

Künstlerische Darstellung von HR 6819

Mi 02 Mär 2022 09:30:00 CET

Sterne in der Umgebung von Sgr A* im März 2021

Di 14 Dez 2021 16:00:00 CET

Sterne in der Umgebung von Sgr A* im Juni 2021

Di 14 Dez 2021 16:00:00 CET

Sterne in der Umgebung von Sgr A* im Mai 2021

Di 14 Dez 2021 16:00:00 CET

Sterne in der Umgebung von Sgr A* im Juli 2021

Di 14 Dez 2021 16:00:00 CET

ESO-VLTI-Bilder der Sterne nahe des Zentrums der Milchstraße

Di 14 Dez 2021 16:00:00 CET

Nah- und Fernansicht des nächsten Paars supermassereicher schwarzer Löcher

Di 30 Nov 2021 14:00:00 CET

Nahansicht des nächsten Paars supermassereicher schwarzer Löcher

Di 30 Nov 2021 14:00:00 CET

Weitwinkelaufnahme der Himmelsregion um NGC 7727

Di 30 Nov 2021 14:00:00 CET

Künstlerische Darstellung des Schwarzen Lochs in NGC 1850, das seinen Begleitstern verformt

Do 11 Nov 2021 13:00:00 CET

Ansicht des Jets von M87 im sichtbaren Licht und Darstellung des Jets und des supermassereichen schwarzen Lochs im polarisierten Licht

Mi 24 Mär 2021 15:00:00 CET