Vom Wesen der Kultur die die menschlichen Zivilisationen hervorgebracht haben!

Den Begriff der Natur umgibt eine Verwirrung, durch die es geschehen kann, daß man im Zeitalter der exakten Empirie und der mathematischen Erkenntnisideale von der "Natur" wie von einer einheitlichen Macht spricht, die die einzelnen Erscheinungen "erzeugt", die "unbedingt wahrhaftig" wäre, deren Gesetze sich Befolgung "erzwingen". Der Naturbegriff ist vielfach in die mystisch-mythologische Rolle des früheren Gottesbegriffes eingetreten. Dieser Mißbrauch scheint mir darauf begründet, daß die Natur als ein absolutes Wesen gilt, statt als eine  K a t e g o r i e,  unter der die Inhalte des Seins angesehen und angeordnet werden; wie diese Inhalte ein Reich der Natur bilden, so bilden sie auch ein Reich der Kunst, der Religion, der begrifflichen Systematik. Von herrschenden Begriffen aus werden gewisse Seiten der Erscheinungen, gewisse Möglichkeiten, sie zu einheitlichen Reihen zu ordnen, erfaßt, und der Begriff Natur - aus Elementen von Kausalität, Substanzen, Energien, Raum- und Zeitformen zc. bestehend - ist nur einer dieser Begriffe; er ist deshalb in seinem einheitlichen Wesen nur durch den Gegensatz oder die Beziehung zu den anderen Begriffen zu verstehen, die das gleiche Material zu jenen anderen Komplexen formen; von deren Gesamtheit wird der Bezirk unseres Lebens besetzt, das freilich nur fragmentarische und wechselnde Stücke ihrer sich aneignet und erlebt. Daß nun ein jeder derartige Komplex nur eine Betrachtungsweise und Formierung der identischen Inhalte oder eines Ausschnittes dieser Inhalte ist, nicht aber als ein absolutes Dasein sie für sich monopolisiert, steht in Wechselwirkung mit der Tatsache, daß ein jeder seinen spezifischen Sinn und seine Rechtsgrenzen erst in der Relation zu einem anderen findet; d. h. erst wenn der gleiche Inhalt der einen wie der anderen Kategorie unterstellt wird, leuchtet die Bedeutung eben dieser unzweideutig hervor. Auf diese Weise legt sich etwa erst auseinander, welche Vielheit von Begriffen der Begriff der Natur deckt. Wenn eine Religion von der Natur als dem Werk des Teufels und dem Orte der Unreinheit spricht, weil sie hier der Idee eines göttlichen Reiches gegenübersteht, so ist diese Natur etwas völlig anderes, als die Natur, die etwa ein moderner Künstler als den Inbegriff seiner Werte feiert, weil er sie irgend welchen willkürlich ausgedachten, von vorgefaßten Ideen abhängigen Kunstformen entgegensetzt. Die Natur, die Kant als unsere Vorstellungswelt, als das Produkt unserer Sinne und unseres Verstandes bezeichnet, ist ersichtlich etwas ganz anderes als die Natur, die die Ethik entweder als das zu Überwindende in uns, oder als das Ideal aufstellt, das unserem Handeln die Richtlinien geben mußte. Und eine neue Funktion ihrer offenbart sich, wenn ihr die Kategorie der Kultur entgegengehalten wird, die auch ihrerseits erst an diesem Gegensatz ihre Bedeutung entfaltet.

Autor: Simmel, Georg

Mal ehrlich, ist unser Raumschiff nicht wunderschön? Wie eine blass blaue Murmel in der endlosen Dunkelheit...

Ganzseitenansicht der Erde, aufgenommen am 7. Dezember 1972 von der Besatzung des Raumschiffs Apollo 17 auf dem Weg zum Mond in einer Entfernung von etwa 29 000 Kilometern (18 000 Meilen). Sie zeigt Afrika, die Antarktis und die Arabische Halbinsel.

Dieses Foto, das von Cassini aus ca. 1,6 Milliarden Kilometer Entfernung geschossen wurde, zeigt einen hellen Fleck – die Erde und ihr Mond auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne.
FOTO VJJJa, NASA

Ja, ihr seht schon richtig, das sind "wir" ein kleines Glühwürmchen im Nirgendwo...

Globale Bilder der Erde vom Galileo-Orbiter der NASA am 11. Dezember 1999. In jedem Bild ist der Antarktis-Kontinent am unteren Rand der Erdkugel sichtbar.

KURZFRISTIGE PROBLEME
Die Nahrungsmittel-/Energie-/Düngemittelprobleme, die durch den Krieg in der Ukraine verschärft wurden, sind in den Schwellenländern (insbesondere in Afrika) sogar noch schlimmer als die europäischen Energieprobleme, von denen wir gehört haben. Auf Russland und Weißrussland entfallen 40 % der weltweiten Exporte von Kali, einem wichtigen Düngemittel, das die Weizen-/Mais-/Sojabohnenpreise Anfang dieses Jahres auf Rekordniveau getrieben hat. Gestiegene Lebensmittel- und Energiepreise verursachen akute Handelsungleichgewichte und zivile Unruhen in den am stärksten gefährdeten Ländern, wie beispielsweise der extrem schnelle virtuelle Zusammenbruch der srilankischen Wirtschaft zeigt. Der Energieschock wird Europa jetzt so gut wie garantiert in eine Rezession stürzen; Während der US-Markt seit langem ausländische Probleme und Wechselwirkungen ignoriert, geht das globale Wachstum mit Sicherheit zurück.
In China, das in den letzten 30 Jahren mit Abstand die größte Last des globalen Wachstums getragen hat, laufen zu viele Dinge gleichzeitig schief. Die COVID-Pandemie dauert an und wirkt sich massiv auf die Wirtschaft aus. Gleichzeitig steht der chinesische Immobilienkomplex – der Schlüssel zum chinesischen Wirtschaftswachstum – jetzt unter großem Druck. Diese Immobilienschwäche spiegelt sich auf der ganzen Welt wider, wobei der US-Wohnungsbau beispielsweise jetzt schnell auf ein weit unterdurchschnittliches Niveau zurückgeht, was angesichts der Rekordunerschwinglichkeit neuer Hypotheken vielleicht sollte. Noch schlimmer sieht es in den Ländern aus, in denen Hypotheken typischerweise variabel verzinst sind. Immobilien sind historisch gesehen die wichtigste Anlageklasse für wirtschaftliche Stabilität.
Wir kommen von einer der größten fiskalischen Straffungen in der Geschichte, da die Regierungen sowohl in den USA als auch weltweit die COVID-Anreize zurückziehen. In der Vergangenheit bestand ein enger Zusammenhang zwischen der Straffung der Finanzpolitik und dem anschließenden Rückgang der Margen (siehe Anhang). Gleichzeitig scheint die neue US-Verbrauchssteuer auf Aktienrückkäufe ein Vorbote dafür zu sein, dass die US-Regierung beginnt, ihre Haltung gegenüber dem ewigen Kampf zwischen Arbeit und Kapital (den das Kapital seit vielen Jahrzehnten gewinnt) zu ändern. Dies könnte sogar rechtzeitig zu erneuten Kartellverfahren führen, was für Verbraucher fantastisch wäre, aber weniger fantastisch für Aktieninvestoren.
LÄNGERFRISTIGE PROBLEME
Bevölkerung: In China und den Industrieländern, in denen kein einziges Land Babys zur Ersatzrate produziert, werden Arbeitskräfte allmählich knapp und werden dies auf unbestimmte Zeit bleiben. 5 Zusammen mit der raschen Alterung wird dies das Wachstum bremsen und die Inflation ankurbeln. Ressourcen: Viele Metalle, insbesondere solche, die für die Dekarbonisierung benötigt werden, befinden sich in einem unvermeidlichen Engpass, da es an ausreichenden Reserven mangelt – die derzeit nur 5-20 % des Bedarfs ausmachen 6 – und die Investitionsausgaben sind erschreckend gering. Es rechnet einfach nicht und macht deutlich, dass unsere Existenz in einem halbwegs zufriedenstellenden Zustand von unserem anhaltenden Erfolg mit Ersatz, Recycling und neuen Technologien abhängt. Eine zweite kritische Ressourcenknappheit ist Düngemittel. Kali und Phosphat, die beide derzeit abgebaut werden und beide für alles Leben notwendig sind, sind: a) endlich; und b) sehr ungleich verteilt: Marokko kontrolliert 75 % des weltbesten Phosphats, und Russland und Weißrussland bauen 45 % des derzeitigen Kalis ab, wobei sogar noch mehr als in Kanada abgebaut wird. Nahrung: Mit verschlechtertem und erodiertem Boden, Süßwasserknappheit und zunehmend resistenten Schädlingen verlangsamt sich die Nahrungsmittelproduktivität, selbst wenn das afrikanische Bevölkerungswachstum die Verlangsamung anderswo überwiegt. Der UN-Welternährungsindex erreichte zuletzt ein Allzeithoch.
Das Klima droht in diesem Jahr außer Kontrolle zu geraten. Noch nie zuvor wurden China, Indien, Europa und Nordamerika gleichzeitig von großen Dürren, gefährlich hohen Temperaturen und Bränden heimgesucht. Dies ist schwerwiegend genug, um das globale BIP zu belasten: Der Rhein, der fast 20 % des deutschen Schwerverkehrs bewegt, ist wegen Dürre gesperrt; Französische Kernkraftwerke mussten ihre Produktion drosseln, weil die Flüsse zu heiß sind, um zur Kühlung genutzt zu werden; China musste seine Wasserkraft (18 % seines Stroms) halbieren, was auch in Kanada, Norwegen, Indien und anderswo durch niedrige Wasserstände reduziert wurde; Die steigenden Temperaturen in Indien, Asien und Teilen Afrikas sind plötzlich hoch genug, um Menschen ohne Klimaanlage und Außenarbeiter, insbesondere Landwirte, vor Gesundheitsprobleme zu stellen. Die kollektiven Auswirkungen des schwierigen landwirtschaftlichen Wetters beginnen, seine eigenen globalen Kosten zu verursachen und könnten in naher Zukunft eine wachsende Zahl ärmerer Länder destabilisieren. Es geht alles so viel schneller, als irgendjemand vor 10 Jahren erwartet hätte.
Alles, was zu sagen ist: Diese langfristigen negativen Themen, die ich jahrelang im Hinterkopf (und hoffentlich auch bei Ihnen) im Hinterkopf behalten habe – Klima, menschliche Fruchtbarkeit, Ernährung und andere Ressourcen – werden jetzt zu relevanten kurzfristigen Themen, die wirken sich sowohl auf die Inflation (nach oben) als auch auf das Wachstum (nach unten) aus. Tatsächlich stellen sie zusammengenommen ein potenzielles Risiko für unsere langfristige Rentabilität dar.

Stand 20.07.2022 | Quelle: GMO

10.000 BC lebten gerade mal 2 Millionen Menschen auf unserer blauen Murmel, kaum zu glauben! Was für ein enormer Unterschied zu heutigen Verhältnissen.

  • Weltbevölkerung
  • Weltbevölkerung

So sieht es in naher Zukunft auf unserem blassblauen Punkt aus!

 

Dieses Foto zeigt die allererste Aufnahme der Erde, die aus der Nähe des Mondes gemacht wurde. Es wurde vom U.S. Lunar Orbiter I am 23. August 1966 aufgenommen, als das Raumfahrzeug kurz davor war, hinter dem Mond in seinen 16. Umlauf zu verschwinden.
FOTO VON NASA

Das Raumfahrzeug Galileo, welches das erste war, das einen Asteroiden besucht und die Jupitermonde sorgfältig dokumentiert hat, hat diesen Anblick von Erde und Mond am 16. Dezember 1992 eingefangen, 6,3 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
FOTO VON NASA, JPL

In diesem Bild vom November 2016, das aus 204 Millionen Kilometern Entfernung von NASAs Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen wurde, sieht man die Erde und den Mond zusammen.
FOTO VON NASA, JPL CAL-TECH, UNIV. OF ARIZONA

In diesem Foto haben die Astronauten von Apollo 12 die mystische Szene eines Erdaufgangs festgehalten. Es wurde während der zweiten erfolgreichen Mondlandungsmission aufgenommen.
FOTO VON NASA, JSC

Der Vollmond scheint in diesem Bild der ISS vom November 2013 in der Erdatmosphäre zu versinken. Die untere Seite des Mondes scheint verzerrt, da das Licht durch die atmosphärischen Schichten der Erde gebrochen wird.
FOTO VON NASA

AS17-152-23274 (7.-19. Dez. 1972) --- Auf diesem spektakulären Foto, das während der letzten Mondlandemission der National Aeronautics and Space Administration (NASA) von der Raumsonde Apollo 17 im Mondorbit aufgenommen wurde, erhebt sich die sichelförmige Erde über dem Mondhorizont im Apollo-Programm. Während die Astronauten Eugene A. Cernan, Kommandant, und Harrison H. Schmitt, Pilot der Mondlandefähre, mit der Mondlandefähre (LM) „Challenger“ abstiegen, um die Taurus-Littrow-Region des Mondes zu erkunden, übernahm Astronaut Ronald E. Evans, Pilot der Kommandoeinheit , blieb mit dem Command and Service Modules (CSM) „America“ im Mondorbit.

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA hat kürzlich einen einzigartigen Blick auf die Erde vom Aussichtspunkt des Raumfahrzeugs im Orbit um den Mond aufgenommen. NASA/Goddard/Arizona State University

Earth kann seine Eitelkeit verziehen werden. Wir haben vielleicht schon vor langer Zeit gelernt, dass unsere Fliegenfleckenwelt nicht im Zentrum des Universums liegt, sondern dass es sich um einen winzigen Planeten in einem nachgedachten Sonnensystem in einer äußeren Provinz einer gewöhnlichen Galaxie handelt. Aber sagen Sie dies für die Erde: Sie ist wunderschön.
In einem Universum von Planeten, die allzu oft umbrafarben, eisweiß oder schiefergrau sind, ist unser Planet ein Aufruhr aus brillanten Farben und wirbelnden Mustern. Diese Schönheit ist noch auffälliger, wenn Bilder der Erde vom Mond aus aufgenommen werden – mit der Öde unseres einzigen natürlichen Satelliten, die in scharfem Kontrast zur Helligkeit unseres Heimatplaneten steht.
Die NASA fotografiert die Erde und den Mond seit langem zusammen – vom ersten Schwarzweißbild , das 1966 von der Raumsonde Lunar Orbiter aufgenommen wurde, über das transformative Foto des Erdaufgangs , das 1968 von der Besatzung von Apollo 8 aufgenommen wurde, bis hin zum berühmten Blau Marmorbild , das vier Jahre später von der Besatzung von Apollo 17 aufgenommen wurde. Jetzt kommt das vielleicht lebhafteste von allen: ein zusammengesetztes Bild, das von zwei Kameras an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) aufgenommen wurde, der seit 2009 den Mond umkreist.
Das Bild zeigt die komplette Erdscheibe mit deutlich sichtbaren Afrika, der arabischen Halbinsel und Südamerika, die sich über dem Compton-Krater des Mondes erhebt, der sich auf der mondabgewandten Seite befindet und daher von der Erde aus nie sichtbar ist. Anders als die von den Apollo-Crews aufgenommenen Bilder, die mit einem Schnappschuss einer gewöhnlichen – wenn auch hochwertigen Kamera – auf Film aufgenommen wurden, der von Hand nach Hause getragen werden musste, wurde das Bild von LRO zuerst erstellt, indem das Raumschiff auf die Seite gerollt wurde es kreiste 83 Meilen (134 km) über der Mondoberfläche, um sein Sichtfeld zu maximieren, indem es zwei Kameras gleichzeitig abfeuerte – eine Schwarzweiß- und eine Farbkamera – und die Bilder dann digital kombinierte und verfeinerte.
Dem fehlt vielleicht die Du-sind-dort-Intimität, die ein Astronaut in einem Raumschiff einfangen kann, aber der Reichtum des LRO-Porträts – mit dem Saphir der Ozeane der Erde, dem weißen Wirbel ihrer Wolken, dem fast flüssigen Aussehen der rollenden Mondoberfläche – reicht sicherlich aus, um es als eines der besten der NASA zu qualifizieren. Der Mond hat seit 43 Jahren den Druck menschlicher Stiefel nicht mehr gespürt, und es könnte noch viele Jahre dauern, bis dies wieder der Fall ist. Aber die Aussicht von der Welt, die wir besucht und verlassen haben, bleibt faszinierend.

VON JEFFREY KLUGER

Der kranke blaue Planet! Er ist von einem äußerst aggressiven Parasiten befallen und dieser Parasit heißt "Mensch"! Wie eine Dunstglocke legen sich die Klimagase um die Erde. Dem Glasdach eines Treibhauses ähnlich, lassen sie kurzwelliges Sonnenlicht durch, reflektieren die langwellige Wärmestrahlung aber zurück zur Erde; die Wärme wird gefangen; der Planet erhitzt sich. Kohlendioxid (CO2) ist so ein Klimagas. Ozon, (O3), Methan (CH4), Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs) und Lachgas (N20) auch. Aber auch Wasserdampf hat diese Eigenschaften. Die meisten Klimagase kommen auch natürlich in der Erdatmosphäre vor. Doch seit der Industrialisierung hat ihre Konzentration massiv zugenommen.

2012 schmolz das Meereis auf der nördlichen Halbkugel bis zum geografischen Nordpol, das gab es in den vergangenen 20.000 Jahren noch nie!

2035 wird der Nordpol im Sommer komplett eisfrei sein!

  • Rhonegletscher 1920
  • Rhonegletscher 2011

Jeden Tag bringen weltweit über 200.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht von einem Flughafen zum anderen.

Laut der internationalen Luftverkehrsvereinigung IATA beförderten Fluggesellschaften im Jahr 2022 rund 4,5 Mrd. Passagiere – das waren mehr als 14 Mal so viele wie 1970.

Kurz gesagt, wir haben ein halbes Jahrhundert von den ersten Warnungen bis heute zurückgelegt. Wir haben viele Verträge und viele globale Ziele verabschiedet, aber in der Praxis noch immer nicht den Kurs geändert. Die Erde erwärmt sich weiter, in der Tat mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Durchschnittstemperatur der Erde ist jetzt 1,2 °C wärmer als in der vorindustriellen Zeit (datiert auf 1880-1920) und höher als jemals zuvor in den letzten 10.000 Jahren der Zivilisation. Die Erwärmung hat sich auf mehr als 0,3 °C pro Jahrzehnt beschleunigt, was bedeutet, dass wir im nächsten Jahrzehnt sehr wahrscheinlich die Erwärmungsgrenze von 1,5 °C überschreiten werden, auf die sich die Welt in Paris geeinigt hat. Die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung wird noch in diesem Jahrzehnt eine progressive Dynamik erreichen.

Die sibirische Tundra:

Die Folgen reichen weit über Sibirien hinaus. Der Permafrost gilt als ein zentrales Kippelement für das Klima. Das heißt, kippt das Klima hier, so hat dies Auswirkungen auf das gesamte Weltklima. Die immensen Mengen an Treibhausgasen, die im Boden lauern, können den Klimawandel ungeheuer beschleunigen.
Permafrostböden sind Kohlenstoffsenken. Schätzungen zufolge könnten dort 1.600 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert sein. Taut der Boden, so wird das organische Material der oberen Bodenschicht von Mikroorganismen zersetzt. Steht dabei Sauerstoff zur Verfügung, entsteht Kohlendioxid (CO2). Herrscht Sauerstoffmangel, weil Wasser auf der Oberfläche steht, entsteht durch Fäulnisprozesse Methan (CH4). Methan ist etwa 21-mal gefährlicher für das Klima als Kohlendioxid.
Neben dem schon jetzt vermehrt freigesetzten Methan lauert eine weitere Gefahr: Methanhydrate - große Kristalle mit eingelagerten Methanmolekülen. Sie lagern in großen Mengen eingeschlossen im vereisten Boden, aber auch in Meeressedimenten. Methanhydrate bilden sich bei hohem Druck und niedrigen Temperaturen. Sie sind brennbar und zersetzen sich an der Luft.
Fast ein Viertel der globalen Landfläche sind Permafrostböden. Der größte Teil liegt in der nördlichen Hemisphäre: rund 23 Millionen Quadratkilometer. 60 Prozent Russlands und große Teile Kanadas, Alaskas und Westchinas sind durchgehend gefroren - oder waren es bisher. Der Frost kann wenige bis hunderte Meter tief in die Erde reichen. In Ostsibirien sind es 1800 Meter.

Quelle: Greenpeace

Titan, im Vordergrund Saturns Ringe...


Diese Illustration zeigt einen Saturn ähnlichen Gasriesen...


Und noch ein Saturn ähnlicher Gasriese, Gasriesen sind nach aktuellem Stand der astronomischen Forschung die am häufigsten vorkommenden Planeten in der Milchstraße.

Sombrero Galaxy

Die Sombrero Galaxie M 104, eine der ungewöhnlichsten und zugleich schönsten Galaxien im Universum. Sie ist etwa 29,4 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und ist die Heimat von mehr als 1 Mrd. Sterne, zwei ein halb mal so viel wie in der Milchstraße..


M 77

Die Spiralgalaxie M 77 wurde am 29. Oktober 1780 von Pierre Méchain entdeckt, sie ist etwa 60 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. credit: Hubble

 


The Eagle Nebula

Der Adlernebel ist einer der faszinierendsten Nebel die bisher entdeckt wurden, er wird auch die Säulen der Schöpfung genannt wegen seiner außergewöhnlichen Form. credit: Hubble

Horsehead Nebula

Ein weiterer ganz ungewöhnlicher Nebel ist der Pferdekopf Nebel, der sich etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Den Namen bekam die dunkel Wolke die einen Durchmesser von über 3 Lichtjahren hat durch die Form die sehr stark an einen Pferdekopf erinnert. Entdeckt wurde er bereits 1887 von der US Astronomin Williamina Fleming.


 

DLR Portal - Nachrichten

Energiewende Down Under - deutsch-australische Kooperation

Mi 18 Sep 2019 15:07:06 CEST
Energiewende Down Under - deutsch-australische KooperationAm Mittwoch, 18. September 2019, veröffentlichen deutsche und australische Forscher in Melbourne ihre Szenarien für den Umbau des australischen Energiesystems auf Erneuerbare Energien und die Möglichkeiten, grünen Wasserstoff zu exportieren. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten mit dem Energiesystemmodell REMix verschiedene Szenarien für den Umbau des australischen Energiesystems.

DLR-Mitarbeiter gelingt Flug mit Nachbau von Otto Lilienthal

Mi 18 Sep 2019 11:40:13 CEST
Der erste Doppeldecker der WeltOtto Lilienthal gilt als erster Flieger der Menschheit - bislang stand jedoch ein letzter Beweis der Flugfähigkeit seiner Konstruktionen aus. Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli in Kalifornien durch.

Weltpremiere: fahrerloser Zug per 5G gesteuert

Di 17 Sep 2019 15:59:01 CEST
Schlettau, 17. September 2019 – Weltpremiere auf der Schiene: Zum ersten Mal fährt ein Zug wie von Geisterhand über die Gleise. Fahrerlos aber vernetzt mit der neuen Mobilfunktechnologie 5G. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus steuert die neue Generation des Mobilfunks von Vodafone einen Zug von Thales aus der Ferne. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik untersucht, welche Auswirkung die Automatisierung auf die Leistungsfähigkeit des Zugführers hat.

Digitales Blaulicht: Grüne Welle für Einsatzfahrzeuge

Di 17 Sep 2019 15:49:40 CEST
In Notfällen müssen Einsatzkräfte schnell und sicher an ihr Ziel kommen. Dabei können digitale Lösungen helfen. Im Forschungsprojekt SIRENE arbeiten die Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit der Stadt Braunschweig und Partnern aus Industrie und Wissenschaft an genau solchen Lösungen. Am 17. September 2019 zeigte das SIRENE-Konsortium auf dem DLR-Standort in Braunschweig erste Zwischenergebnisse.

Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall

Di 17 Sep 2019 11:31:59 CEST
Technologien für das Krisenmanagement im KatastrophenfallIn Europa treten täglich Erdbeben auf. Im Juli 2019 wurden nicht weniger als 27 Erdbeben der Größenordnung 4 bis 5 registriert, die meisten davon in Südosteuropa. Zur Stärkung des Krisenmanagements führte das EU-Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) vom 12. bis 14. September 2019 in der Region Eisenerz/Österreich eine umfangreiche Katastrophenschutzübung durch.

NRW-Innenministerium kooperiert mit dem DLR

Mo 16 Sep 2019 14:23:02 CEST
 NRW-Innenministerium kooperiert mit dem DLRDas nordrhein-westfälische Ministerium des Inneren und das DLR haben heute eine umfangreiche Kooperation vereinbart. Polizei und Feuerwehr profitieren dabei von den neuesten Forschungen des DLR, um für die Sicherheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen zu sorgen. "Neue Technologien können Strafverfolgung und Gefahrenabwehr verbessern und die Menschen entlasten. Wir wollen hier Vorreiter sein. Die rasante Entwicklung bietet viele neue Möglichkeiten. Aber eben auch für Kriminelle.

20 Jahre DLR-Parabelflug - Grundlagenforschung mit Alltagsbezug

Mo 16 Sep 2019 13:53:13 CEST
Zum 34. Mal kamen vom 2. bis 13. September 2019 Wissenschaftler und Ingenieure deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ins südfranzösische Bordeaux, um an Bord des europaweit einzigen Parabelflugzeugs A310 ZERO-G unter der "Flagge" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Schwerelosigkeit zu arbeiten.

SOFIA zu Gast in Stuttgart - Erster Wissenschaftsflug über Europa

So 15 Sep 2019 11:50:00 CEST
Am 16. September 2019 um voraussichtlich 4:14 Uhr wird die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) – ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – auf dem Flughafen Stuttgart landen.

Gezeitengletscher in Grönland - TanDEM-X-Höhenmodelle belegen stärksten Rückgang seit 80 Jahren

Fr 13 Sep 2019 10:23:46 CEST
Erdbeobachtungsmission TanDEM-XDer Kangerdlugssuaq-Gletscher ist der größte Gletscher an der Südostküste Grönlands und mündet in den gleichnamigen Fjord. Die Gletscherfront, die in der Vergangenheit durch eine sogenannte Eis-Mélange, ein dichtes und starres Paket aus Meereis und gekalbten Eisbergen geschützt war, zieht sich aber zunehmend zurück und der Gletscher kalbt jedes Jahr etwa 24 Kubikkilometer Eis in den Ozean. Diese Menge entspricht etwa fünf Prozent der Eismenge, die jährlich vom gesamten grönländischen Eisschild abgetragen wird.

Wie sind wir 2030 unterwegs? – Studie zeigt Zukunftsbilder vernetzter Mobilität

Mi 11 Sep 2019 14:49:27 CEST
Wie sind wir 2030 unterwegs? – Studie zeigt Zukunftsbilder vernetzter MobilitätWie lassen sich automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sinnvoll in ein nutzerfreundliches, effizientes und nachhaltiges Mobilitätssystem der Zukunft einbinden? Dieser Frage steht im Zentrum der Studie „Neue autoMobilität“, welche die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) am 11. September 2019 auf der IAA New Mobility World in Frankfurt vorgestellt hat.

Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des deutschen Forschungsflugzeugs HALO

Mi 11 Sep 2019 14:14:59 CEST
Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des deutschen Forschungsflugzeugs HALOMit der Mission "SOUTHTRAC" (Transport and Composition of the Southern Hemisphere UTLS) erkundet das deutsche Forschungsflugzeug HALO im September und November 2019 die südliche Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel. Das wichtigste Ziel der ersten Kampagnenphase ist die Untersuchung von Schwerewellen an der Südspitze Amerikas und über der Antarktis.

Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion am Flughafen Zürich

Di 10 Sep 2019 10:25:38 CEST
Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion am Flughafen ZürichDer Anflug und die Landung gehören zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt.

Alleskönner im Stadtverkehr: Premiere für das Urban Modular Vehicle (UMV)

Di 10 Sep 2019 10:21:57 CEST
Alleskönner im Stadtverkehr: Premiere für das Urban Modular Vehicle (UMV)Auf der IAA New Mobility World in Frankfurt präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 10. bis 15. September 2019 erstmals den Prototyp des Urban Modular Vehicle, kurz UMV. Dieses intelligente, modular aufgebaute Elektro-Stadtauto bringt DLR-Forschungsarbeiten aus den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren, Antriebstechnologie, Fahrzeugkonzeption und Struktur, Energiemanagement sowie Fahrgestellmechatronik zusammen. Wie automatisiertes Fahren mittels einer Hightech-Testinfrastruktur erprobt und Mobilitätsverhalten mit Smartphones schnell und effizient erfasst werden kann – erklären weitere Exponate des DLR-Stands (Halle 5, D04).

Nachwuchspreis der MIT Technology Review für KI-Forscher aus dem DLR

Fr 06 Sep 2019 21:02:17 CEST
Künstliche Intelligenz erobert weltweit Wirtschaft und Wissenschaft. Einer der führenden KI-Nachwuchsforscher kommt aus dem DLR: Dr. Daniel Leidner vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik ist einer der Preisträger 2019 des Nachwuchsforscher-Preises "Innovatoren unter 35". Die vierköpfige Jury würdigt damit seine Arbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz mit dem humanoiden Roboter Rollin' Justin in den Forschungsprojekten METERON und SMiLE.

Premiere: Indiens Landesonde "Vikram" bereit für Aufsetzen nahe Mond-Südpol

Fr 06 Sep 2019 17:07:26 CEST
Heute Abend wird Indien Raumfahrtgeschichte schreiben: Zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit soll die anderthalb Tonnen schwere Landesonde Vikram auf dem Mond aufsetzen. Die Landestelle befindet sich im Süden der von der Erde sichtbaren Hemisphäre des Mondes auf einer Ebene zwischen den Kratern Manzinus C und Simpelius N, in einer Entfernung von nur 500 Kilometern vom Südpol. Aus technischer Sicht ist die Landung in der Nähe des Mond-Südpols besonders anspruchsvoll. Die Indische Weltraumorganisation ISRO überträgt die Landung live aus ihrem Kontrollzentrum im südindischen Bengaluru. Indien wäre bei einer erfolgreichen Landung die vierte Nation, der eine kontrollierte Mondlandung gelänge.


Image Archive: Exoplanets

Artist’s Impression of GJ 1132 b

Do 11 Mär 2021 15:00:00 CET

Wide-Field View of GJ 1132 b’s Host Star

Do 11 Mär 2021 15:00:00 CET

Region of the Sky Around HD 106906b

Do 10 Dez 2020 17:00:00 CET

Artist’s Impression of the Hypothesized “Planet Nine”

Do 10 Dez 2020 17:00:00 CET

Hubble Probes Exoplanet WASP-79b (Artist’s Impression)

Di 05 Mai 2020 09:50:05 CEST

Illustration of Hubble’s Observation of Fomalhaut b’s Expanding Dust Cloud

Mo 20 Apr 2020 21:00:00 CEST

Visualisation of Fomalhaut and Fomalhaut b (Artist’s Impression)

Mo 20 Apr 2020 21:00:00 CEST

Hubble Probes Cotton Candy Planets

Mo 23 Dez 2019 11:43:51 CET